Die variable Strompreise mit bt-pv
Kombinieren Sie die variable Strompreise mit Ihrer großartigen Photovoltaikanlage durch unser
Energie Management System!
Außergewöhnliche Beratung – vollendete Lösungen
Profitieren auch Sie extrem von den variable Strompreise indem Sie Ihre PV Anlage mit unserem Energie Management System - EMS kombinieren!
Die Bedeutung die eigenen Stromkosten zu senken ist aktueller denn je! Vor allem jetzt in Zeiten der Mobilitäts- und Energiewende denn durch immer mehr werdende Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen steigt die Nachfrage an Strom weiter und weiter. Im Gegenzug sinkt die Nachfrage an fossilen Brennstoffen was wiederum die Strompreise wahrscheinlich mittel- und langfristig, stärker wie bisher, steigen lässt. Mit variable Strompreise können Sie dieser Kostenschraube ausweichen.
Der aktuell gängigste Weg, seinen Strom zu beziehen, führt über einen Stromlieferungsvertrag mit einem externen Stromanbieter oder über Ihren bekannten Netzbetreiber.
Die Lieferung des Stroms erfolgt nun zu einem im Vertrag festgelegten Strompreis, der in der Regel über einen Zeitraum von ein oder zwei Jahren verbindlich vereinbart wird. Der Vor- und zugleich Nachteil besteht darin, dass Sie innerhalb der Laufzeit über einen konstanten Strompreis verfügen. Sie sind zwar keinerlei Schwankungen ausgesetzt, haben aber dennoch einen großen Nachteil, da Sie auf die extrem günstigen Strompreise vom Markt nicht zurückgreifen können.
Die variable Strompreise unterliegen jeweils den gültigen Preisen an der Strombörse, welche im Stundentakt variieren und ca. 48 Stunden im Voraus bekannt gegeben werden.
Ein Tageschart von der Börse. Hier werden die variable Strompreise im Stundentackt generiert.
Die Grafik verdeutlicht sehr schön wie die teilweise extremen Schwankungen der Strompreise über den Tag variieren können. Sie werden z.B. von Faktoren wie Über- sowie Unterkapazität von erzeugtem Strom von Wind, Sonne und Wasser etc. sowie des prognostizierten Bedarfes beeinflusst.
Mit dem EMS von bt-pv
Der Beispiel Chart über die variable Strompreise weisen parallelen zum Aktienmarkt auf. Wie in der Wirtschaft gibt es auch hier einige Faktoren die Maßgeblich zu schwankenden Preisen führen.
Die Preise lassen sich ungefähr wie folgt ableiten. In Zeiten von einer hohen Nachfrage wo wiederum die Sonne nicht viel scheint und es wenig Wind gibt, werden die Preise höher sein. Das wäre z.B. morgens oder abends der Fall. Zu Zeiten wo die Sonne viel scheint, der Wind weht und es dann noch auf ein Wochenende fällt, sinken die Preise extrem.
Ein weiterer Faktor ist, dass die Produktion von erneuerbaren Energien stark von den aktuellen Wetterverhältnissen abhängig ist. Ganz Besonders im Bereich der Photovoltaik, denn hier ist eine Produktion nur am Tage möglich. Durch den weiteren Ausbau der Photovoltaik wird es daher tagsüber immer häufiger zu Überkapazitäten führen was wiederum dann im öffentlichen Netz zu sogenannten „Netzspitzen“ führt.
Gegenteilig werden wir auch immer öfters die Situation haben, dass sehr viele Verbraucher gleichzeitig Strom benötigen, z.B. zum Laden von E-Autos, Wärmepumpen zum Heizen oder Klimageräte zum kühlen für die immer heißer werdende Sommerzeit. Hier kommt es dann zu lokalen Engpässen welche wieder zu Lastverschiebungen und einem instabileren Netz führt.
Jetzt ist es die Aufgabe dem immer volatileren Strombedarf Rechnung zu tragen und entgegen zu wirken um eine Netzstabilität gewährleisten zu können. Hierfür bedarf es Investitionen für die Anreize geschaffen werden müssen, sodass möglichst viele Nutzer sich daran beteiligen möchten und auch können.
Zeitgleich wird ein System benötigt, welches diesen Anforderungen gewachsen ist und dabei die Funktionalität mit sich bringt mit vielen unterschiedlichen Elektrogeräten kommunizieren zu können. Zudem muss es in der Lage sein die Elektrogeräte sinnhaft zu steuern und zu regeln. Solch ein System nennt sich Energie Management System, abgekürzt EMS.
Unsere Vorkommen an Fossilen Brennstoffen sind nun Mal endlich, es erfordert daher erneuerbare Energien zu schaffen, welche unseren Bedarf decken können. Durch den Wandel der Zeit und der Verwendung von immer mehr werdenden Technik und deren Digitalisierung & Vernetzung, kommt es zu ansteigenden Stromverbräuchen. Damit unsere Netzauslastung möglichst konstant wird, liegt es auch an unserer Gemeinschaft einen großen Teil dazu beizutragen. Aufgrund des notwendigen Ausbaus an erneuerbaren Energien wird unser Stromnetz immer größeren Schwankungen ausgesetzt sein. Nur mit dezentralen Energiespeichern können wir hier positiv für alle Seiten entgegenwirken.
Die gute Nachricht ist, dass alle Energieversorger ab Januar 2025 dazu verpflichtet sind, dynamische Stromtarife oder variable Strompreise anzubieten und Sie Zuhause mit einem intelligenten Stromzähler, dem sogenannten iMSys, auszustatten. Dieser ist erstens in der Lage Ihre Verbräuche zu den jeweiligen Zeiten und den variablen Strompreisen zuzuordnen und zweitens dann auch Ihrem Stromanbieter über ein separates und sicheres Netzwerk zu übermitteln. So kann der Stromanbieter Ihnen eine exakte Stromabrechnung erstellen.
Nur die ganzheitliche Nutzung von variablen Strompreisen lohnt sich daher für alle, die sich eine neue Photovoltaikanlage mit EMS bestellen möchten oder bereits eine eigene PV-Anlage mit Speichersystem haben und diese dann um das EMS erweitern, selbiges gilt natürlich auch für Wallboxen.
Sollte aber bei Ihnen die Möglichkeit auf eine eigene PV-Anlage nicht bestehen, so können Sie durch unser eigens entwickeltes EMS in Kombination mit einem Speichersystem trotzdem von günstigen Strompreisen profitieren.
Gerne setzten wir mit Ihnen dieses Projekt um.
Was genau dieses EMS macht und wie die Umsetzungen von statten geht, erfahren Sie im Detail auf der Seite von unserem Energie Management System.