bt-pv ist Ihr Elektromeisterfachbetrieb
Erhalten auch Sie eine großartige Photovoltaikanlage sowie ein einzigartiges Energiemanagement!
Außergewöhnliche Beratung – vollendete Lösungen
Schlüsselfertige Photovoltaikanlage & ein abgestimmtes Speichersystem & Zubehör
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine maßgeschneiderte sowie einzigartige Photovoltaikanlage, die perfekt auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Nach einer umfassenden Beratung bleiben keine Fragen offen. Nachdem wir alle erforderlichen Abstimmungen mit Ihrem Netzbetreiber vorgenommen haben, beginnen wir mit der fachgerechten Montage und der anschließenden, individuellen Konfiguration. Der abschließende Schritt ist die beeindruckende Inbetriebnahme Ihrer Photovoltaikanlage sowie die Übergabe einer detaillierten Projektdokumentation.
Bei uns gibt es keine Restriktionen – unabhängig davon, ob es sich um ein Balkonkraftwerk oder auch Aufdach, eine Photovoltaikanlage, um eine Kombination mit oder ohne Speichersystem, eine Wallbox, ein variabel steuerbares Energie Management System, einen Heizstab für einen Wärmespeicher oder Notstrom- bzw. Ersatzstromtechnik handelt. Wir übernehmen gerne die gesamte Umsetzung für Sie oder begleiten Sie bei Ihrer Eigenmontage.
Für Vermieter bietet das Mieterstrommodell eine attraktive Möglichkeit, den selbst erzeugten Strom steuerfrei an Ihre Mieter zu verkaufen. Dies schafft eine Win-win-Situation für alle Beteiligten und reduziert erheblich die Amortisationszeit Ihres PV-Kraftwerks.
Selbst wenn Sie keine Möglichkeit für die Installation einer Photovoltaikanlage haben, können Sie dennoch von den Vorteilen variabler Strompreise profitieren, indem Sie unser EMS in Kombination mit einem Speichersystem nutzen.
Weiterführende Informationen
Die Erkenntnis liegt im Detail. Ganz besonders wenn das die Basis für die kommenden 25 Jahre oder gar mehr sein soll.
Zu jedem Angebot für eine Photovoltaikanlage erstellen wir eine Ertrags- und Wirtschaftlichkeitsberechnung. Diese Berechnung ist aber nur so gut wie die Daten die als Grundlage für die Berechnung herangezogen werden. Daher ist die Datensammlung enorm wichtig und muss mit möglichst reellen Werten erfolgen.
In die Datensammlung fließen unter anderem Grundstücks- und Gebäudegegebenheiten und die Analyse Ihres aktuellen sowie zukünftig geplanten Energiebedarfes mit ein. Gepaart mit unserer Expertise, den Mittelwerten der Wetterdaten aus den letzten 20 Jahren sowie den technischen Daten der Anlagenkomponenten entsteht hieraus die perfekte Basis für die Konzeptionierung Ihres PV-Kraftwerkes.
Ein abgestimmtes Speichersystem sowie die Auswahl der richtigen Zellen bilden die grundlegende Basis für eine intelligente Energiespeicherung.
Die Wahl des richtigen Speichersystems beeinflusst die Effizienz Ihrer Photovoltaikanlage und hat unter anderem einen erheblichen Einfluss auf die Lebensdauer Ihres Speichers. bt-pv setzt Grundsätzlich nur Hochvoltspeicher mit Zellen aus Lithium-Eisenphosphat (bekannt unter LiFePo4 oder LFP) ein. Diese Zellen haben am Markt die niedrigste Reaktivität und gelten daher als nicht brennbar.
Dies liegt zum einen an der niedrigeren Energiedichte als auch an der etwas geringeren Zellspannung. Aus diesen Gründen ist der Speicher etwas größer wie vergleichbare Speicher mit anderen Zellen. Wichtiger sind für uns hier die niedrigste Reaktivität und wer hat denn nicht ein paar Zentimeter mehr Platz im Keller oder in der Garage.
Wird die Kapazität des Speichers zu klein gewählt, wird die Zyklenlast groß und das reduziert die Lebensdauer erheblich. Vor allem, wenn dann noch im Winter die Sonneneinstrahlung auf dem Dach fehlt und der Speicher deshalb dann meistens leer steht. Aber genau dafür haben wir außerdem auch unser EMS System entwickelt das abhängig von den Jahreszeiten den Mindestentladezustand (SOC) automatisch für Sie anhebt und dadurch die Lebensdauer entscheidend verlängert.
Optimierer können die Lösung sein.
Sobald ein oder mehrere Module von einem String (Modulfläche) verschattet werden, reduziert sich die Leistung des ganzen Strings Ihrer Photovoltaikanlage. Optimierer können hier Abhilfe schaffen, denn sie überbrücken die verschatteten Module und der restliche String gibt dann wie gewohnt die volle Leistung ab. Pro Modul welches verschattet werden könnte oder ist, wird ein Optimierer benötigt.
Sie sollten aber mit Bedacht eingesetzt werden, da ein Defekt erhebliche Kosten beim Austausch verursachen kann. Sollte z.B. ein Gerüst für den Austausch notwendig sein, wäre es besser gewesen dieses Modul von vornherein nicht auf das Dach zu platzieren. Die Kosten für ein Gerüst kann ein Modul in seiner gesamten Lebenszeit nicht erwirtschaften. Sind die Optimierer jedoch nach der Montage leicht zugänglich, kann der Einsatz dennoch sinnvoll sein.
Die richtige Ladeeinrichtung trägt ebenfalls als wichtiger Bestandteil für eine grundlegende intelligente Stromverwendung bei. Sie wird zum muss, sobald die Bidirektionale Ladung von E-Autos vollumfänglich ermöglicht wird.
Wallbox ist nicht gleich Wallbox. Die Auswahl einer Ladeeinrichtung hat erheblichen Einfluss auf den geplanten Energiebedarf, die angestrebte Autarkie, der notwendigen Größe des Speichersystems und die daraus resultierende Amortisationszeit der gesamten PV-Anlage.
Einer der wichtigsten Unterschiede bei den Wallboxen ist, dass die einen die überschüssige Energie der PV-Anlage unbeachtet lassen, während die anderen zum Laden des Fahrzeuges auch nur die überschüssige Energie verwenden können.
Des Weiteren sollte beachtet werden, ob die Ladung des Elektrofahrzeugs später einmal in ein ganzheitliches Energiemanagementsystem eingebunden werden soll oder nicht. Denn nicht jede Wallbox kann hier die notwendige Kommunikation gewährleisten.
Notstrom oder Ersatzstrom? Was ist eigentlich der Unterschied?
Ein weitverbreiteter PV-Mythos besagt, dass bei einem Stromausfall, also wenn die Verbindung zum öffentlichen Stromnetz unterbrochen wird, die eigens erzeugte Energie aus dem Stromspeichersystem zur Nutzung bereitsteht.
Dies funktioniert nur, wenn eine sogenannte Netzumschaltweiche vorhanden ist. Ansonsten würde die Energie auch mit zu Ihrem Nachbarn fließen. Bei den meisten muss diese manuell umgeschaltet werden bevor Ihnen die Energie zur Verfügung steht.
bt-pv verbaut hier immer die automatische Variante, denn sobald der Strom zurückkommt sollte möglichst schnell wieder umgeschaltet werden können.
Beim Notstrom stehen Ihnen bei einem Stromausfall nur ein oder mehrere extra dafür eingerichtete Steckdosen zur Verfügung während bei einem Ersatzstrom Teilbereiche oder das ganze Haus mit der gespeicherten Energie versorgt werden kann. Dies ist aber nicht in allen Gebäuden möglich und muss immer vor Ort geprüft werden.
Heizstäbe für Brauchwasserspeicher.
Heizstäbe, Heizpatronen oder auch Einschraubheizkörper sollen in der PV-Welt überschüssige Energie in Wärme umwandeln um somit Ihr Brauchwasser zu erhitzen.
Die Herausforderung besteht darin, auch an schlechten Tagen und zudem noch bei kleineren PV-Kraftwerken die geringe überschüssige Energie abzuleiten. Denn auch mit wenig Energie, welche über den ganzen Tag verteilt ist, kann ein Brauchwasserspeicher gut temperiert werden, sofern der Heizstab eine modulierende Funktion aufweist.
Wir von bt-pv liefern und montieren Ihnen auch den Heizstab ohne, dass Sie einen Gas-Wasser- oder Heizungsinstallateur benötigen.
Energy Management System – Wo fängt es an und wo hört es auf?
Ein Energie Management System (bekannt unter EMS) verbindet einzelne Komponenten wie PV-Anlage, Speichersystem und Wallbox miteinander. Die Leistungsdaten der einzelnen Komponenten werden durch das EMS gesammelt und intelligent ausgewertet. Daraufhin steuert und regelt das EMS die einzelnen Komponenten so, als würden sie zu einer einzelnen Einheit zusammenschmelzen.
Erst jetzt wird durch das entstandene Kollektiv eine maximale Energienutzung der selbst erzeugten Energie ermöglicht.
Durch variable Strompreise erhält das EMS eine faszinierende Komponente hinzu. Sie bringt dem ganzheitlichen System noch so einen richtigen Energieschub. Die Erfolgsbilanz Ihrer Einsparung explodiert um bis zu 60 % und mehr.
Home Energy Management System – Wo fängt es an und wo – nein es hört nicht auf!
Ein Home Energie Management System funktioniert grundsätzlich wie ein EMS nur werden hier die Verbraucher des Hauses in Einzelteilen mit aufgenommen, ausgewertet sowie bei Bedarf gesteuert und geregelt. Dadurch entsteht ein noch größeres Kollektiv was wiederum noch weitreichenderes Einsparpotential ermöglicht.
Variable Strompreise sind jetzt die große Chance und eine Notwendigkeit für ein stabiles Stromnetz in der Zukunft
Die variablen Strompreise sind jetzt die Chance und der „mind-blowing“ – Moment der Erfolgsbilanz Ihrer Einsparungen.
Bei einer Unterdeckung kauft das EMS-System unter Berücksichtigung Ihrer zu erwartenden Stromproduktion und Ihrem geplanten Stromverbrauch, den externen extrem günstigen Strom ein. Hierbei berücksichtigt das EMS die Prognose der kommenden zwei Tage in Bezug auf das Wetter, als auch den variablen Strompreisen mit ein. Außerdem füllt es Ihr Speichersystem nur soweit auf, um zum nächsten Sonnenschein zu kommen.
Somit profitieren Sie immer von den günstigsten Strompreisen und tragen zu einer Entlastung als auch einer Stabilisierung des öffentlichen Netzes bei.
Mieterstrommodell – Eine Win-win-Situation für alle Mieter und Vermieter
Beim Mieterstrommodell verkauft der Vermieter die mit der PV-Anlage produzierte Energie an den Mieter. Im besten Fall reduziert er den Preis, sodass der Mieter den Strom günstiger als bei seinem aktuellen Stromanbieter erhält. Jedoch ist dies dann immer noch weitaus lukrativer als wenn der Vermieter hierfür die aktuelle Einspeisevergütung erhalten würde. Von daher profitieren beide Parteien von dieser Gesamtsituation.
Selbstverständlich kann das mit den variablen Stromkosten und einem passendem Speichersystem noch weiter optimiert werden, währenddessen reduziert sich die Amortisationszeit der Anlage rasant.
Ebenfalls bei der Wahl der Unterkonstruktion sollte man dieser etwas mehr Aufmerksamkeit schenken als das in der Regel gemacht wird. Denn sie ist das wichtige Bindeglied zwischen Dach und den Photovoltaikmodulen. Da schließlich eine Lebenszeit von mehr als 25 Jahren angestrebt wird und sie Tag und Nacht der Witterung ausgesetzt ist.
Schnee, Eis, Regen oder gar saurer Regen, Wind und Sonne sollte Sie eisern widerstehen. Das geht folglich nicht ohne einen grandiosen Korrosionsschutz. Genau aus diesem Grund verwendet bt-pv, sofern möglich, die Unterkonstruktion von structure2, bei der alle Flächen ganzheitlich schwarz Oberflächenveredelt sind. Somit ist der beste Korrosionsschutz gegeben und ein gleichmäßig schwarzes Erscheinungsbild gewährleistet.
In diesem Fall trifft höchste Sicherheit auf eine grandiose Funktionalität als auch auf eine wunderschöne und langanhaltende Optik – Zudem kommt all das aus dem schönen Schwabenländle.
Schlüsselfertig, so einfach geht´s bei bt-pv
Nach Erstkontakt und einer detaillierten Informationssammlung & der Aufnahme Ihrer Wünsche, erstellen wir Ihnen eine höchst Ökologisch- und Ökonomische Planung. Eine weitere Besonderheit, die Sie auf Wunsch erhalten, ist die Einbindung unseres EMS sowie sofern vorhanden ein Mieterstromkonzept. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine kürzere Amortisationszeit sowie größtmöglichen Ertrag über die Anlagenlaufzeit und sichert Ihnen ein zusätzliches Einkommen oder regelmäßige Rentenzahlungen.

bt-pv
Nur Beratung & Material zur Selbstmontage ?
Profitieren Sie von unserem Wissen und erhalten Sie ein ausgeklügeltes und abgestimmtes System. Zur Inbetriebnahme oder bei Fragen während Ihrer Montage können Sie uns gerne kontaktieren.
Sie waren zufrieden mit unserem Service und möchten uns Weiterempfehlen ? Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Provision.