Hilfreiche FAQ – Frequently Asked Questions
Häufig gestellte Fragen und hilfreiche Antworten
FAQ über bt-pv
Wir entwickeln innovative als auch nachhaltige Energiesysteme und setzen diese für unsere Privat- und Firmenkunden um. Ökologische und Ökonomische Aspekte fließen in die Entwicklung ebenso mit ein wie die Wünsche unserer Kunden. Zu unserem Produktportfolio gehören Balkonkraftwerke, PV-Anlagen und Speichersysteme. Des Weiteren bieten wir ebenfalls die ergänzenden Zusatzgeräte wie Wallboxen, EMS, HEMS sowie die Einbindung Ihrer bereits installierten Heizung, Sauna oder Poolsteuerung etc. mit an.
Wir erfinden das Rad nicht neu, jedoch legen wir viel Wert auf unsere Umwelt. Folglich gehen wir etwas andere Wege. Mit einer detaillierten Beratung sowie Informationssammlung startet das Projekt und bildet die Grundlage für eine auf Sie abgestimmte und durchdachte Konzipierung Ihres Energiesystems. Nach der Fertigstellung der Anlage werden die einzelnen Komponenten im Detail aufeinander sowie auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Bei uns erhalten Sie ein System das nicht nur uns, sondern auch Sie und unsere Umwelt begeistert.
-Erstkontakt, Beratung und Informationssammlung
-Machbarkeitsprüfung, individuelle und bedarfsorientierte Beratung inkl. Wirtschaftlichkeitsberechnung
-Anmeldung beim Energieversorger
-Lieferung und Montage
-Inbetriebnahme und
Einführung in die Technik
-Persönliche Übergabe der Projektdokumentation
Sofern es geht verwenden wir die Unterkonstruktion von structure2. Diese wurde im Schwabenland entwickelt und alle Flächen sind schwarz Oberflächenveredelt. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges sowie sehr hochwertiges Erscheinungsbild auf Ihrem Dach und sichert zeitgleich eine enorme Korrosionsbeständigkeit. Nähere Informationen finden Sie direkt auf der Webseite von structure2 GmbH. Hier der Link zur offiziellen Webseite.
FAQ über die Technik - Eine schöne Sammlung von Fragen rund um die Technik in der Welt der Photovoltaik
SOC ( State of Charge) beschreibt den aktuellen Ladestand des Speichersystems, ihrer Batterie. Ein SOC von 50 % bedeutet, dass die Batterie zur Hälfte geladen ist.
kWp (Kilowatt peak) beschreibt die maximale Leistung die Ihre PV-Anlage unter Laborbedingungen erzielen kann. 1 kWp ist das gleiche wie 1.000 Wp.
kWh (Kilowatt hour) beschreibt die Leistung welche innerhalb von einer Stunde produziert werden kann. Ein kleines Beispiel, Ihre PV-Anlage hat 1 kWp Leistung. Wenn diese dann nun 1 Stunde mit dieser Leistung läuft, dann hat Sie 1 kWh an Energie produziert. 1 kWh ist das gleiche wie 1.000 Wh.
kWh / kWp / a (Kilowatt hour / Kilowatt peak / anno) beschreibt wie viel Energie Ihre PV-Anlage in einem Jahr bei einer bestimmten Sonneneinstrahlung produziert. Ein kleines Beispiel. Wir gehen von einer durchschnittlichen Sonneneinstrahlung von 1.150 kWh/kWp/a aus. Ihre 1 kWp PV-Anlage produziert dann im Jahr 1.150 kWh / kWp x 1 kWp = 1.150 kWh. Wenn Sie z.B. 0,08 €/kWh an Einspeisevergütung bekommen würden, erhielten Sie dann nach einem Jahr 1.150 kWh * 0,08 € = 92,00 € von Ihrem Netzbetreiber vergütet.
Ein Ladezyklus (Teilzyklus) ist eine unbestimmte Entlademenge, welche aus dem Stromspeichersystem entnommen wird. Anschließend wird das Speichersystem wieder vollständig befüllt. Ein Beispiel, Ihr Speicher wurde von SOC 100 % auf z.B. SOC 60 % oder SOC 76 % entladen und danach auf SOC 100% geladen. Das war ein Ladezyklus.
Ein Vollzyklus ist eine bestimmte Entlademenge und anschließend wieder die vollständige Befüllung Ihres Stromspeichers. Ein Beispiel, Ihr Speicher wurde von SOC 100 % auf z.B. SOC 0 % entladen und wird dann wieder auf SOC 100 % oder Ihr Speicher wurde zweimal von SOC 100% auf SOC 50% entladen und anschließend wieder geladen. Das war dann jeweils ein Vollzyklus.
Die Zyklenfestigkeit beschreibt, wie oft ein Speichersystem komplett entladen und danach wieder voll aufgeladen werden kann.
Der min. SOC (minimum state of charge) beschreibt, die Entladetiefe bis zu welchem SOC Wert das Speichersytem entladen werden darf. SOC Werte von 20 % lassen Ihren Speicher im Normalfall sehr alt werden.
Gerne beantworten wir Ihnen weitere Fragen . . .